Zugriffe auf alle Bilder bislang: 37.823.378
Warum der Name Vietnam-Radio? Ganz einfach. Der Holzkoffer der tedox KG trägt die Bezeichnung "Holzbox Vietnam S". "S" ist dann wohl die Größe, es gibt die Koffer nämlich noch in anderen Größen und auch anderen designs. Der hier kam mir aber grade recht um meinen Kram drin einzubauen.
Der Grundgedanke lag im Bau einer boombox, der gute sound stand im Vordergrund. Und so begann ich meine Planung ausgehend von einem aktiven 3fach Klangregelteil und 2 Sony XSGT1038F 3-Wege-Koaxiallautsprecher. Als Endstufe entschied ich mich für ein NF-Verstärkermodul DAYPOWER VM-TDA7297 von Pollin. Dieses sollte max. 2 x 15W liefern, ich betreibe es aber an der Untergrenze des Betriebsspannungsbereiches. Die Ausgangleistung ist also entsprechend niedriger.
Das Klangregelteil ist etwas ungewöhnlich. Es wird symmetrisch mit 2x12V~ versorgt und hat sein eigenes Netzteil an board. Es wird also nur ein Trafo mit 2 entsprechenden Spannungen angeklemmt. Zwei Spannungsregler (7812 und 7912) sorgen für die Stabilisierung. Die positive Spannung wird zusätzlich rausgeführt um weitere Pheripherie zu versorgen. Für meine Endstufe liefert sie aber nicht genug Strom. Die Suche nach einem passenden Trafo/Netzteil erwies sich als schwierig. Ich fand dann ein altes Computer-Netzteil mit konventionellem Aufbau, welches aber bereits Gleichspannungen liefert (2 x 12V und 1 x 5V). Die Spannungsregler auf der Klangreglerplatine habe ich dann wieder ausgebaut und die E/A's gebrückt. Die 5V des Netzteils bringen genug Strom für meine Endstufe.
Als Empfangsteil benutze ich ein SI4703 breakboard, welches so umgeklemmt ist das eine normale Antenne angeschlossen werden kann. Gesteuert wird es von einem Arduino Nano V3, der auch noch das 16x2 Display bedient sowie den Encoder zur Sendereinstellung. Der I2C-Bus zwischen Arduino und SI4703 wird wie üblich mit einem level-converter angepasst.
Der encoder stimmt das Frequenzband nicht durchgängig ab, sondern ein Impuls löst einen scan in Richtung der Drehrichtung aus. Diese Art der Abstimmung empfinde ich als sehr komfortabel. Schwache Sender werden damit allerdings übergangen. Desweiteren gibt es 4 Festfrequenztasten, die im Moment noch nicht fertig verdrahtet sind und auch noch nicht in der software implementiert sind. Die Abfrage will ich mit einer Widerstandsmatrix über nur einen GPIO realisieren. Ebenfalls fehlt in der software noch die Speicherung der zuletzt eingestellten Empfangsfrequenz im EEPROM.
Eine grüne LED zeigt mir den Zustand der AFC an, eine rote LED leuchtet bei Stereo-Empfang. Diese beiden Infos sind auch dem Display zu entnehmen. Ebenso die Empfangsfrequenz (der Dezimalpunkt fehlt noch), und die Feldstärke RSSI. Wünschenswert wäre noch eine RDS-Ausgabe, und evtl. versehe ich den switch-Kontakt des encoders noch mit einer Mono/Stereo-Umschaltung. Eine weitere Idee, die noch in meinem Kopf schwirrt, ist die Ausgabe des Sendernamens im Klartext anhand einer festen Frequenztabelle. Dann wäre ich nicht auf RDS-Empfang angewiesen und könnte so ziemlich alle UKW-Sender berücksichtigen.
- Das Vietnam-Radio
- Zugriffe: 4543
-
Beschreibung:
es sind eigentlich recht einfache Teile. Speziell das Mittelteil hab ich schon mehrfach modifiziert. Für die nächste Revision hab ich schon wieder ein paar Änderungen (Antennenbuchse, LED's). Die Platten habe ich in 4mm konstuiert. Das war für die Klangregelpotis schon 1mm zuviel. Ich hab dann 1mm an der Ständerbohrmaschine im Bereich der Potis weggefräst.
-
